Lachen und Lernen ein Leben lang: Relationale Datenbanken und SQL

Zuletzt geändert: 26.03.2023 durch den Autor

Das Buch wendet sich an all jene, ...

   >>> die einen Einstieg bzw. Grundlagen benötigen (Schüler am Gymnnasium, Erstsemester im Fach Informatik, ...)
   >>> die ihre Tätigkeit möglicherweise mit Hilfe eines Datenbank-gestützten Systems vereinfachen könnten:
      --> Wissenschaftler aller Fachrichtungen – egal, ob Physiker*innen, Biolog*innen, Ingenieur*innen, Wirtschafts-, Sozial- und Sprachwissenschaftler*innen, Jurist*innen oder Mediziner*innen usw.,
      --> Mitarbeiter von Forschungsinstituten, Vereinen und Verbänden
und sicherlich viele andere.

Das Buch stellt zwei Dinge in den Vordergrund:

   >>> Zum einen ist es der Spaß am Lernen: Das seit Jahrzehnten schon notwendige lebenslange Lernen darf keinesfalls "lebenslange Quälerei" bedeuten. Zudem wissen die Neurologen seit 20 Jahren bereits, dass Wissen im Gedächtnis besser verfügbar bleibt, wenn es mit positiven Gefühlen verbunden ist.
   >>> Zum anderen sind es die - leider ebenso zahlreichen wie schwierig zu lösenden - Probleme, die mit dem praktischen Einsatz von Datenbanken verbunden sind.

Damit Sie sehen, dass ich es mit dem Lachen auch ernst meine, zunächst eine kleine Leseprobe. Dazu gibt es weiter unten noch eine Abbildung der Titelseite des Buches.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Als rein theoretisches Beispiel dafür, wo ein Fließkommadatentyp (also z.B. REAL) Sinn machen würde, stellen wir uns vor, wir müssten in der Spalte u.a. die im Folgenden genannten Geschwindigkeiten speichern:

• Die Erde kreist um die Sonne mit durchschnittlich 108.000 km/h.
• Die internationale Raumstation ISS rast immerhin noch mit 28.000 km/h um unseren Planeten.
• Unsere Nerven leiten die Empfindungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 360 km/h ins Gehirn.
• Galapagos-Riesenschildkröten bewegen sich pro Stunde etwa einen halben Kilometer.
• Das Grundwasser kommt manchmal nur wenige Meter im Jahr voran.
• Der Kölner Dom hat eine Höhe von 157,22 m. Sein Bau wurde bereits im 13. Jahrhundert begonnen; aber erst im 19. Jahrhundert hat man ihn endgültig fertiggestellt. Der Höhenzuwachs betrug während der Bauzeit durchschnittlich knapp ca. 25 cm/Jahr oder 0,7 mm/Tag – das entspricht wenigen Hundertmillionstel km/h.
• Im Durchschnitt wachsen die Ablagerungen in Tropfsteinhöhlen ca. einen Millimeter in zehn Jahren, also mit ungefähr 0,000000000011575 km/h oder wenig mehr als 11 Billionstel Kilometer pro Stunde.
• Überall in der Welt erreichen unsere emsigen Staatsdiener beim Bewegen auf der Arbeit Höchstgeschwindigkeiten, die nur knapp 10 Billionstel Kilometer in der Stunde darunter liegen.

Wir schließen die Augen, können uns vorstellen, wie leise Tropfen für Tropfen im Nirgendwo verhallt, wie die Tropfsteine wachsen, und wie wirklich nur geringfügig langsamer die Mitarbeiter bedeutender Behörden schweißnass und der Erschöpfung nahe über die Gänge hasten, um jene wirklich dringenden Dinge zu erledigen, die noch im vorigen Jahrhundert als „äußerst wichtig“ eingestuft wurden.
Unterm Arm trägt jeder der Staatsdiener eine Akte. Den Aktendeckel ziert immer ein dicker, roter Stempel „EILT SEHR“ und daneben – dünn und verblichen, kaum noch erkennbar – einige Hieroglyphen, die dem Kenner verraten, um was für eine Sache es sich handelt und von wann sie stammt.

Aufgewacht! Wir wollten uns mit SQL beschäftigen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier ist noch eine Fassung des ersten Teils des Buches als kostenlose PDF-Datei. Sie ist für alle gedacht, die über kein ausreichendes eigenes Einkommen verfügen: Schüler, Studenten, Arbeitslose usw.
Außerdem darf sie natürlich von allen als Leseprobe, zum Durchstöbern des Inhaltsverzeichnisses und zum Lesen des einleitenden Kapitels benutzt werden.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei der folgenden Abbildung des Titelbildes des erstens Teils beachten Sie bitte insbesondere die roten Pfeile.

Lachen und Lernen ein Leben lang: Relationale Datenbanken und SQL - Harald Kellerwessel

Besucherzaehler

Harald K., E-Mail: harald.kellerwessel@web.de

Impressum